
Ihre Praxis für Nuklearmedizin
und Radiologie
Als Praxis für Nuklearmedizin und Radiologie in Freiburg begleiten wir Sie kompetent und einfühlsam – von der Schilddrüsenszintigrafie bis zur modernen SPECT/CT-
und MRT-Diagnostik
Über uns
In unserer Praxis am Schwabentorplatz bieten wir Ihnen ein breites Spektrum der Nuklearmedizin und Radiologie in Freiburg – von der Schilddrüsen- und Herzszintigrafie über Knochen- und Nierenuntersuchungen bis hin zur modernen SPECT/CT- und MRT-Bildgebung.
Unser Ziel ist es, nicht nur präzise Diagnosen zu stellen, sondern Ihnen den Ablauf verständlich zu erklären und Ihre Fragen jederzeit ernst zu nehmen. Dafür nehmen wir uns Zeit und begleiten Sie persönlich – von der ersten Beratung bis zur Erklärung der Szintigrafien im Kontext anderer Befunde. So erhalten Sie alles aus einer Hand – kompetent, einfühlsam und zuverlässig.
Für die MRT-Untersuchungen steht Ihnen zusätzlich unser Standort im St. Josefskrankenhaus Freiburg zur Verfügung. Der MRT-Schwerpunkt liegt dabei auf Untersuchungen der Wirbelsäule und Gelenke.
Unsere Leistungen
Wir bieten in Freiburg ein breites Spektrum moderner Nuklearmedizin:
Dazu zählen neben modernen Ultraschallgeräten die Ausrüstung mit einer speziellen Schilddrüsenkamera, eine Doppelkopf-Kamera mit SPECT-Funktion sowie ein modernes SPECT/CT, bestehend aus einer Doppelkopf-Kamera mit SPECT-Funktion in Kombination mit einem Mehrzeilen-Computertomographen, der hochauflösende detaillierte Bilder liefert.
Darüberhinaus bieten wir PET/CT-Untersuchungen an (FDG-PET/CT und PSMA-PET/CT).
MRT-Untersuchungen mit Schwerpunkt Wirbelsäule und Gelenke führen wir an unserem ausgelagerten Praxisstandort im MRT des St. Josefskrankenhauses durch.
Im Labor können die für die Beurteilung der Schilddrüsenfunktion wichtigen Blutwerte analysiert werden.
Hier finden Sie die wichtigsten Leistungen im Überblick:
-
Die Kombination aus Szintigrafie und CT liefert präzise Bilder von Stoffwechsel und Anatomie in einem Untersuchungsgang. Damit lassen sich z. B. Knochen- und Gelenkerkrankungen, Entzündungen, Nebenschilddrüsen-Vergrößerungen oder Herzprobleme noch genauer abklären. SPECT/CT ist ein modernes Hybridverfahren, das besonders genaue Diagnosen in kurzer Zeit ermöglicht.
-
Unsere Praxis ist auf die Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen spezialisiert. Neben Anamnese, körperlicher Untersuchung und Ultraschall setzen wir auch die Schilddrüsen-Szintigrafie sowie bei Bedarf die MIBI-Szintigrafie ein. Auf diese Weise können wir Über- oder Unterfunktionen, Knoten und Entzündungen genau beurteilen.
-
Mit der Herzszintigrafie lässt sich die Durchblutung des Herzmuskels in Ruhe und unter Belastung beurteilen – nicht-invasiv und zuverlässig. So können Durchblutungsstörungen früh erkannt und eine koronare Herzkrankheit ausgeschlossen oder bestätigt werden. Die Untersuchung ist ein wichtiger Baustein zur Infarkt-Vorbeugung und Therapieplanung.
-
Die Knochenszintigrafie ist eine sehr sensitive Methode zur Darstellung des Knochenstoffwechsels. Damit können Erkrankungen wie Arthrose, Arthritis, Frakturen, Prothesenlockerungen, Tumore oder Metastasen schon frühzeitig erkannt werden. Mit der Kombination aus SPECT/CT lassen sich Stoffwechsel und Knochenstruktur in einem Bild darstellen.
-
Mit der Nierenszintigrafie untersuchen wir die Funktion und den Harnabfluss beider Nieren getrennt voneinander. So können wir z. B. eine Abflussstörung, Entzündungen oder eine eingeschränkte Nierenfunktion sicher diagnostizieren. Diese Untersuchung ist häufig Grundlage für die weitere Therapieplanung.
-
Zur Frühdiagnose der Parkinson-Erkrankung setzen wir die DaTSCAN-Szintigrafie ein. Dabei wird die Dichte der Dopamintransporter im Gehirn sichtbar gemacht. Diese Untersuchung unterstützt eine sichere Diagnose und hilft, Bewegungsstörungen besser abzugrenzen.
-
Eine Vergrößerung der Nebenschilddrüsen kann den Kalziumstoffwechsel stören und u. a. Osteoporose oder Nierensteine verursachen. Mit der MIBI-Szintigrafie, ggf. in Kombination mit SPECT/CT, können wir vergrößerte Nebenschilddrüsen exakt lokalisieren – ein wichtiger Schritt für eine geplante Operation.
-
Hierbei wird eine leicht radioaktive Substanz in die Haut gespritzt, die sich über die Lymphbahnen zu den Lymphknoten verteilt. So lassen sich Lymphabflussstörungen erkennen oder Wächterlymphknoten bei Tumorerkrankungen gezielt darstellen. Diese Untersuchung ist insbesondere für die operative Therapieplanung bedeutsam.
-
An unserem Partnerstandort im St. Josefskrankenhaus Freiburg führen wir strahlungsfreie MRT-Untersuchungen durch. Mit hochauflösenden Schnittbildern lassen sich verschiedenste Körperregionen detailliert darstellen.
Unser Ärzteteam
Praxisinhaber:
Dr. med. Jessika Makula und Priv. Doz. Dr. med. H. Christian Rischke
Angestellte Fachärztinnen für Nuklearmedizin:
Dr. med. Sabine Becker
Dr. Salome Röck
Dr. med. Karoline Dickhuth
Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Unser Ärzteteam begleitet Sie persönlich und kompetent – von der ersten Beratung bis zur Befundbesprechung. Mit langjähriger Erfahrung, modernster Diagnostik und einem offenen Ohr für Ihre Fragen sorgen wir dafür, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.
-
Dr. med. Jessika Makula
Fachärztin für Nuklearmedizin
Nach ihrer Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Radiologieassistentin studierte Dr. Makula Medizin in Heidelberg und promovierte 2005 im Bereich chronische Rückenschmerzen.
Seit 2007 gehört sie zu unserem Team, seit 2010 ist sie niedergelassene Partnerin und leitet die Praxis gemeinsam mit Dr. Rischke. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen sowie der neurologischen Bildgebung (Epilepsie, Parkinson, Demenz).
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch (Grundkenntnisse)Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN),
Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (SWDGN) -
Priv. Doz. Dr. med. H. Christian Rischke
Facharzt für Diagnostische Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Dr. Rischke studierte Humanmedizin in Frankfurt und promovierte 1995 in Biochemie. Nach seiner Facharztausbildung in Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin spezialisierte er sich an den Universitätskliniken Freiburg und Ulm auf die Hybridbildgebung (PET/CT, SPECT/CT).
Seit 2015 ist er Gesellschafter unserer Praxis am Schwabentor und leitet die Bereiche Diagnostik mit SPECT/CT, MRT, CT und PET/CT.
Er ist habilitiert an der Universität Freiburg, wissenschaftlich aktiv und Referent auf nationalen und internationalen Kongressen.
Sprachen:
Deutsch, EnglischMitgliedschaften:
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG),
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN),
Südwestdeutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (SWDGN)
Anfahrt & Standorte
Unsere Praxis hat ihren Hauptsitz am Schwabentorplatz in Freiburg.
Adresse in Google Maps öffnen
Für MRT-Untersuchungen steht Ihnen zusätzlich unser Standort im
St. Josefskrankenhaus Freiburg zur Verfügung.
So erreichen Sie uns:
🚋 Straßenbahn: Linie 1, Haltestelle Oberlinden
👣 Zu Fuß: vom Hauptbahnhof ca. 15 Minuten durch die Freiburger Altstadt
🚗 Mit dem Auto: Parkhäuser in unmittelbarer Nähe –
Schlossberggarage -Schlossbergring 14
(Adresse in Google Maps öffnen)Schwabentorgarage - Leo-Wohleb-Straße 4A
(Adresse in Google Maps öffnen)
♿ Barrierefrei: Behindertenparkplätze direkt am Schwabentor
Anreise aus der Region
-
Zug/Bahn: Stündlich mit dem ICE (ca. 30 Min.) oder Regionalzügen (Halte u. a. in Weil am Rhein, Müllheim, Bad Krozingen) zum Freiburger Hauptbahnhof. Von dort mit der Straßenbahnlinie 1 bis Oberlinden oder zu Fuß durch die Altstadt (ca. 15 Min.).
Auto: Über die A35/A5 in ca. 30 Min. nach Freiburg. Parkmöglichkeiten: Schlossberggarage oder Schwabentorgarage.
-
Zug/Bahn: Ab Breisach mit der Breisgau-S-Bahn (ca. 30 Min., Halte in Ihringen, Gottenheim, Hugstetten) bis Freiburg Hauptbahnhof. Weiter mit der Straßenbahnlinie 1 bis Oberlinden oder zu Fuß (ca. 15 Min.).
Auto: Über die B31 oder B3 nach Freiburg. Parkmöglichkeiten: Schlossberggarage oder Schwabentorgarage.
-
Zug/Bahn: Mit der Höllentalbahn über Neustadt nach Freiburg (ca. 45 Min.). Ab Hauptbahnhof weiter mit der Straßenbahnlinie 1 bis Oberlinden oder zu Fuß (ca. 15 Min.).
Auto: Über die B31 direkt ins Stadtzentrum. Parkmöglichkeiten nahe Schwabentor.
-
Zug/Bahn: ICE (ca. 30 Min.) oder Regionalzüge (Halte u. a. in Lahr, Herbolzheim, Emmendingen, Denzlingen) bis Freiburg Hauptbahnhof. Weiter mit der Straßenbahnlinie 1 bis Oberlinden oder zu Fuß (ca. 15 Min.).
Auto: Über die A5 nach Freiburg. Parkmöglichkeiten: Schlossberggarage oder Schwabentorgarage.
Kontakt & Sprechzeiten
Nuklearmedizinische Praxis am Schwabentor
Schwabentorplatz 6
79098 Freiburg
Adresse in Google Maps öffnen
📞 Telefon: 0761 / 36 33 00
✉️ E-Mail: info@nuklearmedizin-freiburg.de
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause: täglich von 13:00 – 14:00 Uhr
Zusätzliche Früh- und Spätsprechstunden sind nach Vereinbarung möglich.
Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Angaben und Widerspruchsrechte: Datenschutzerklärung.