Schilddrüse
Die Schilddrüsenhormone regulieren wichtige Funktionen im Körper: Den gesamten Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Magen und Darm, Nerven und Muskeln.
Nebenschilddrüse
Die Nebenschilddrüsen sind kaum größer als eine Linse und trotzdem lebenswichtig. Sie sind vierfach angelegte endokrine Organe, die eine entscheidende Rolle in der Regulation des Calciumhaushaltes spielen.
Skelett/Knochen
Die Skelettszintigraphie dient der Darstellung des Knochenstoffwechsels und somit der Feststellung von Arthrose, Entzündungen, Metastasen etc. Mit einer anderen Untersuchung, der Knochendichtemessung, kann eine Osteoporose festgestellt werden.
Herz
Die Myocardszintigraphie ist eine zuverlässige Untersuchung zur Darstellung der Durchblutungsverhältnisse des Herzens. Das rechtzeitige Erkennen von Minderdurchblutung des Herzens kann dabei helfen, einen Herzinfarkt durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden.
SPECT/CT
Die SPET/CT (Single-Photonen-Emissions-Tomographie / Computer-Tomographie) gilt als eine der modernsten diagnostischen Verfahren. Sie sammelt auf molekularer Ebene Informationen und wandelt diese in detaillierte Schicht-Bilder um.
mehrGehirn
Die nuklearmedizinische Bildgebung des Gehirns erfolgt bei Verdacht auf Parkinson, bei Verdacht auf eine Demenzerkrankung (z. B. bei Morbus Alzheimer) und bei Epilepsie.
Niere
Die Nierenszintigraphie stellt Gewebs- und Ausscheidungsfunktion der Niere bildlich dar. Sie erlaubt die Überprüfung der Nierenfunktion und die Beurteilung des Abflussverhaltens.
Lymphbahnen
Die Sentinel-Diagnostik dient zur Lokalisation des Wächterlymphknoten bei Patienten mit Brust- und Hautkrebs, der dann operativ entfernt wird.